Über zukünftige Bundesverkehrspläne ab 2040 kann diskutiert werden. Eine Überprüfung des jetzt gültigen und des ihm zugrundeliegenden Bedarfsplans findet nicht statt. Statt den wegen der vielen Straßenbauprojekte umwelt- und klimaschädlichen Bundesverkehrswegeplan 2030 infrage zu stellen, will der Bundesverkehrsminister nur einen Dialog über einen Mobilitätsplan 2040 führen, nach Verwirklichung des BVWP 2030. Mit dem in diesen Tagen neu vorgelegten Planungsbeschleunigungsgesetz soll auch der Neubau geplanter Autobahnen und Bundesstraßen gesichert werden. Für unser Ziel, die B239n zu verhindern ist es deshalb zurzeit scheinbar noch schwieriger geworden, eine Einschätzung zu bekommen, wo es hingehen wird. Der Bauabschnitt zwischen A2 und Werler Krug in Bad Salzuflen steht vor dem Feststellungsbeschluss und der damit verbundenen Baufreigabe. Gemeinsam mit anderen Personen und Verbänden vor Ort, sollte es gelingen, noch Sand ins Getriebe zu werfen. Wir planen auch deshalb sehr bald, in den letzten Januartagen 2023 eine Mitgliederversammlung einzuberufen und werden dazu dann noch einladen. Jetzt aber wünschen wir Euch Allen und Euren Liebsten schöne Weihnachtstage und ein gutes Jahr 2023.
Wir haben im September zum Trassenfest gegen die Flächenversiegelung in den Vorlandweg 41 in Lage eingeladen um alle Interessenten über den neusten Stand der Dinge zu informieren. Möglicherweise beginnt schon bald das Planfeststellungsverfahren für den Teil der B239n, der um Lage herum auf 3-spuriger Trasse neu gebaut werden soll.
Zahlreiche Interessenten informierten sich bei Bratwurst und selbstgebackenem Kuchen zum Stand der Planungen. Unter den Gästen waren auch der Bundestagsabgeordnete Robin Wagener und Julia Eisentraut MdL. „Die Planung der B239n geht auf die 1960-er Jahre zurück, eine zeitgemäße Betrachtung ist meiner Meinung nach daher ratsam“ so die Landtagsabgeordnete. „Ob der Neubau der Straße über fruchtbare Ackerböden und bisher unversiegelte Flächen der Lebensqualität vor Ort dienen kann, erscheint in diesem erneut sehr trockenen Sommer fraglicher denn je“, so Eisentraut.
„Wir brauchen eine intelligente und vernetzte Verkehrsplanung statt Flächenversiegelung“, fordert Schubach und ergänzte: „nicht nur für uns, sondern auch für unsere Kinder und Enkel“.
drei Jahre sind seit unserem letzten Trassenfest vergangen. Die Gründe kennt jeder. Jetzt können wir uns endlich wieder treffen und es ist sogar noch Sommer!
Vertreter von dem Verein Bündnis pro Mensch & Natur- kein Neubau der B239 in Lippe haben einen Brief veröffentlicht, indem sie den sofortigen Stopp der Planung verlangen. Weiterlesen könnt ihr hier.
Die Deutschen haben bereits am 4.Mai ihre Menge an Ressourcen verbraucht, die ökologisch gesehen für das ganze Jahr hätten reichen müssen. Einen interessanten Beitrag dazu könnt ihr hier lesen.
Dass Straßenneubauten immer weniger sinnvoll erscheinen, ist auch Thema in dem neuen Zukunftsnetz Mobilität NRW. Mehr dazu könnt ihr in dem dazugehörigen LZ- Beitrag lesen.
Am vergangenen Dienstag der 19.1.22 war ein großer Artikel über die "kritische Umgehung" in der Lippischen- Landeszeitung. Auch unsere Bürgerinitiative wurde dazu befragt und wir konnten Stellung beziehen.